Putze mit unterschiedlichem Charme.



Kalkputz


Kalkputz zählt zu den ältesten Putzen. Er ist wasserdampfdurchlässig und reguliert die Luftfeuchtigkeit in Räumen. Dadurch entsteht ein sehr gutes Raumklima. Zudem beugt er aufgrund seiner Alkalität der Schimmelpilzbildung vor. Dieser Putz ist daher nicht nur für den Außen-, sondern auch für den Innenbereich sehr gut geeignet. Durch seine Struktur lassen sich mit Kalkputz sowohl homogene, glatte als auch sehr grobe, archaische Oberflächen erzielen. Auch historische Putzstrukturen wie Kellenwurf, Kratzputz oder Kammzug können mit Kalkputz ausgeführt werden.


Tadelakt


Tadelakt ist eine uralte marokkanische Kalkputztechnik. Das Faszinierende dieser Technik ist: Sie lässt wasserbeständige Oberflächen mit einem samtigen Glanz entstehen, dekorativ, aber dennoch homogen. Der hochhydraulische Kalkputz wird dazu mit Seife und einem Polierstein solange verdichtet, bis seine Oberfläche glänzt und wasserunlösliche Kalkseifen entstanden sind. Aufgrund dieser Wasserbeständigkeit kann man Tadelakt im Innen- wie auch im Außenbereich verwenden. Häufig setzen wir ihn auch anstelle von Fliesen in Feuchträumen ein.


Terrastone


Terrastone ist ein hochwertiger Steinspachtel. Er besteht aus rein natürlichen Materialien wie Alabaster, Marmor, Kalk und Weißzement. Die Beigabe von natürlichen Harzen macht ihn fest und elastisch. Durch die unterschiedliche Körnung und Dichte der Materialien entstehen strukturierte, mit Riefen durchzogene Oberflächen, die ursprünglich und archaisch anmuten. Die schattierenden Farbpigmente geben den Oberflächen eine lebendige Dimension und Tiefe.


Lehmputz


Lehmputz erlebt derzeit eine Renaissance. Bis vor wenigen Jahrzehnten war die Anwendung dieses jahrtausendealten Baustoffs auf die Sanierung von Fachwerkhäusern und Baudenkmälern beschränkt. Mit dem zunehmenden Interesse an ökologischem Bauen werden seine besonderen, wertvollen Eigenschaften auch für moderne Neubauten wiederentdeckt. Lehm ist ein natürlicher, mineralischer Baustoff frei von Schadstoffen. Er garantiert eine konstante Luftfeuchtigkeit und lässt so ein gesundes, angenehmes Raumklima entstehen. Vom Beton bis hin zu Gipskartonwänden eignet er sich für fast alle Untergründe. Besonders in Verbindung mit Wandheizungen ist er eine ausgezeichnete Wahl.


Funktionsputze


Mit den Funktionsputzen kamen in den vergangenen Jahrzehnten eine große Zahl von Putzen auf den Markt, die für spezielle Anwendungsbereiche entwickelt worden sind. Je nach Zusammensetzung und Herstellung der Baustoffe unterscheiden sich ihre bauphysikalischen Eigenschaften. Sanierputzsysteme lagern Salze ein und Kompressen sowie spezielle Opferputze werden zum Entsalzen des Mauerwerks eingesetzt, Sperrputze dienen zum Beispiel dem Schutz von Gebäudesockeln vor Wasser, Feuchteregulierungsputze sorgen für einen ausgewogenen Feuchtehaushalt. Daneben gibt es Brandschutzputze oder auch Akustikputze zur Schalldämmung in Innenräumen. Bei der Auswahl der Putze, insbesondere im Bereich der Altbau- und Denkmalsanierung, entstehen häufig viele Fragen. Wir haben an dem Merkblatt Opferputze der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflegemitgearbeitet und arbeiten derzeit bei der Erstellung eines Merkblattes zum Thema Funktionsputze mit. Wir beraten Sie gerne über die verschiedenen Putze, ihre Vorteile und Risiken.